MEDIATHEK
NIUS - Dokumentation www.nius.de
unter anderem über das geplante Wind- Industriegebiet im Öttinger- & Burghauser Forst
Am 21.08.2023 trafen sich Unterstützer der Bürgerinitiative Gegenwind Altötting mit Janina Lionello von NIUS im Altöttinger Forst, um mit ihr direkt vor Ort über ihre Sorgen & Bedenken und ihren Ärger in Bezug auf die geplante Zerstörung des Waldes und der Natur durch den Bau von 40 Wind-Industrieanlagen zu sprechen. Die daraus entstandene, sehr informative Dokumentation regt zum Nachdenken an und die grafischen Erläuterungen der Fakten zwischendurch sind sehr aufschlussreich.
>>> Video
>>> Artikel
Bürgerveranstaltung in Mehring
Veranstaltung am 16.06.2023 Bürgerinitiative Gegenwind Altötting in der Gemeinde Mehring / Gasthof Schwarz
Vortrag von Herrn Thomas Schürmann Regionalbeauftragter des VLAB (Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V.) und
Vortrag von Herrn Georg Etscheit Journalist und Buchautor
Diese Informationsveranstaltung war mit ca. 200 Besuchern ein Erfolg für die Bürgerinitiative Gegenwind Altötting. Die Menschen erhielten zum einen wichtige Informationen zur Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit der geplanten 40 Windkraftanlagen im Saatsforst Altötting/Burghausen als auch wichtige Anregungen und Eindrücke zu den Auswirkungen auf unsere Natur, unsere Umwelt und unser Landschaftsbild.
>>> Video 1
>>> Video 2
Bürgerveranstaltung in Haiming
Veranstaltung am 12.05.2023 Bürgerinitiative Gegenwind Altötting in der Gemeinde Haiming / Sportheim
Vortrag von Herrn Thomas Schürmann Regionalbeauftragter des VLAB (Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V.)
Wir möchten allen Teilnehmern für ihr Interesse danken. Es war ein gelungener Abend mit wertvollen Informationen und Inhalten. Ein herzlicher Dank geht auch an den Referenten Herrn Schürmann, an die fleissigen Organisatoren und an alle Menschen, die diese Veranstaltung durch ihre Schenkung ermöglicht haben.
>>> Video
Keine Windkraftanlagen im Altöttinger Forst
Vortrag von Dr. Detlef Ahlborn:
Veranstaltung am 10.02.2023 Bürgerinitiative Gegenwind Altötting in der Gemeinde Kastl / Gasthof Spirklwirt
Windrad-Bau im Zeitraffer
- grossräumige Strassenbefestigung für Schwerlast-Transporter werden benötigt
- Fundamente verbleiben i. d. R. nach der Nutzungsdauer im Boden
Windrad-Bau >>> Video
Stefan Aust / Herausgeber WELT 23.03.2023
WINDKRAFTAUSBAU: "Eine totale Schnapsidee. Und sie sind dabei, die Landschaft massiv zu zerstören"
WELT-Nachrichtensender / Youtube >>> Video
Prof. Hans-Werner Sinn / Präsident a.D. des ifo Instituts:
"[...] das 3. Problem ist, dass der Wind- und der Sonnenstrom viel zu volatil sind, um eine preisgünstige Vollversorgung zu gewährleisten."
Prof. Werner Sinn spricht über Volatilität der Windkraft, Stromspitzen, Phantomstrom, Windstille, Speicherprobleme.
Prof. Werner Sinn >>> Video
Chemie-Dreieck in Bayern - der größte Onshore-Windpark Deutschlands? Landkreis Altötting opfert den Wald?
Teil 1: Bau der Fundamente:
Eine vorsichtige Schätzung in Zahlen
(Windräder werden immer größer, daher werden auch die Zahlen noch steigen):
- 40 x 600 qm Flächenversiegelung: 24.000 qm, bzw. 2,4 ha
- 40 x 1.800 cbm Mutterboden: 72.000 cbm
- 40 x 200 t Stahl: 8.000 t
- 40 x 4.140 t Beton: 165.600 t
- 40 x 180 Betonmischer (bei 10 cbm): 7.200 Fahrten
Das alles nur für die Fundamente!
Sollte einmal ein Rückbau erfolgen, so stellen sich folgende Fragen:
- Werden auch die Fundamente zu 100 % entfernt?
- Wie wird sichergestellt, dass der Betreiber dafür aufkommt und nicht die Bürger?
Videoquelle: Netzfund
Chemie-Dreieck in Bayern - der größte Windpark Deutschlands? Landkreis Altötting opfert den Wald?
Teil 2: Ausmaße der Zuwegungen
- 5 - 6 m breit, schwerlastfähig bis 150 t, wasserfest, damit die Anlagen immer erreichbar sind ...
40 Windräder mit Rotorendurchmessern von beispielsweise 160 m, aufgestellt in 8 Reihen nebeneinander in Nebenwindrichtung:
- 1 Reihe hat 7 Zwischenräume je 480 m = 3,36 km
- 8 Reihen sind dann 26,88 km
5 Reihen hintereinander in Hauptwind-richtung:
- 1 Reihe hat 4 Zwischenräume je 800 m = 3,2 km
- 5 Reihen sind dann 16,0 km
Das sind doch beachtliche Strecken die unseren Wald zerstückeln! Nicht mitgerech-net sind die Zufahrtsstraßen zu den ersten Windrädern …
Es stellen sich folgende Fragen:
- Womit oder wie werden die Zuwege schwerlastfähig gemacht?
- Wie verhält es sich mit dem Regenwasser, das ja dann von den Zuwegungen abfließen muss?
- Braucht man dann Entwässerungsgräben entlang der Zuwege?
Videoquelle: Netzfund
Chemie-Dreieck in Bayern - der größte Windpark Deutschlands? Landkreis Altötting opfert den Wald?
Teil 3: Flächenverbrauch für die Standorte
- Je Anlage ca. 8.000 qm
- 40 x 8.000 qm = 320.000 qm
32 Ha nur für die Standorte !
- Die Hälfte davon wird wieder aufgeforstet. Es dauert mind. ein halbes Jahrhundert (!) bis die Bäume wieder annähernd so groß sind!
- Der Boden ist von den Baufahrzeugen verdichtet, der Waldboden zerstört.
- Die Wasseraufnahme und Wasserspeicherung verschlechtert sich!
- Wie und welche Bäume werden dort wachsen?
- Zudem bieten die offenen Flächen und Schneisen eine große Gefahr für Windwurf, wieder ein großer Schaden!
Es stellen sich folgende Fragen:
- Wo sollen die eventuell zu schaffenden „Ausgleichsflächen“ hin, oder kann man sich inzwischen von dieser Verpflichtung "freikaufen"? >>> WELT / 29.03.2023
Videoquelle: Netzfund
Die Ampel-Koalition will bei Bauprojekten künftig Ausgleichsflächen für den Naturschutz durch Geldzahlungen ersetzen.