AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
Große Infoveranstaltung
Februar 2026
wird demnächst hier veröffentllicht
Waldtreffen
Wann: 15. Nov. 2025 um 14 Uhr
Wo: Treffpunkt ist der Wald Nähe Mittling
GPS Daten: https://maps.app.goo.gl/aN8Yuxr2oKBtAtPPA?g_st=it
Frühere Waldtreffen >>> hier
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Waldtreffen ein.
Wir gehen zu einem geplanten WKA Standort in Alzgern und erkunden diesen. Zudem rühren wir aus Baumharz zusammen einen Harzbalsam und sprechen darüber, wie wertvoll unser Wald in der Naturheilkunde und unser Ökosystem ist.
Wir freuen uns auf Sie 🌳🍁🍄🍂🌲
Liebe Grüße Dani & Ela
ZURÜCKLIEGENDE VERANSTALTUNGEN
Große Infoveranstaltung 06.07.2025
WARUM WINDRÄDER IM WALD NICHT COOL SIND
Gasthof Schwarz
84561 Mehring, Hohenwart 10 im Saal
Vortrag von Stefan Spiegelsberger von Outdoor Chiemgau zum Thema Energie
Vortrga von Prof. Dr. Erwin Hussendörfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Wald und Forstwirtschaft
Info-Veranstaltung in Marktl
am 25.04.2024
Referenten des Abends:
Stefan Spiegelsberger von Outdoor Chiemgau
Daniel von der BI Gegenwind Altötting
Sehr viele Menschen hatten Interesse an dieser großen Infoveranstaltung. Der Bürgersaal in Marktl war gut gefüllt, es blieben nur wenige Plätze frei.
Die Vorträge waren sehr spannend, faktenbasiert und transparent mit Quellenangaben, so dass die Informationen für jeden sehr gut nachprüfbar sind.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier die Videoaufzeichnung:
>>> Video
Info Veranstaltung in Mehring
am 17.01.2024
Unser Gastredner an diesem Abend war Dipl.Ing. Dr. Martin J.F. Steiner / Studium Elektrische Energietechnik an der TU in Wien.
Trotz der Witterungsverhältnisse mit vorausgesagtem Glatteis war der Saal voll an Besuchern und das Interesse an faktenbasierten Informationen groß.
Dr. Steiner referierte über folgende Themen:
Der Windkraftausbauwahn
Umweltzerstörung im Namen des sogenannten „Klima“schutzes
>>> Video
„Waldtag“ – am 13.01.2024
Der Waldtag war ein voller Erfolg. Etwa 50 Besucher haben zusammen mit Ela und Dani Fichtenharz gesammelt, um eine Harz-Salbe herzustellen. Laut Ela ist aber genauso gut Lärchenharz oder Kiefernharz geeignet. Trotz der geringen Außentemperatur hat die Herstellung der Salbe in der Outdoorküche sehr gut geklappt.
Ein großer Dank geht an alle Teilnehmer und vor allem an die Kinder, die so fleißig mitgeholfen haben. Es war ein wunderschöner Nachmittag im Wald und es hat uns wieder einmal mehr aufgezeigt, warum unser Wald und sein Ökosystem so schützenswert sind.
Film-Drehtag im Wald 21.08.2023
Am 21.08.2023 fanden im Altöttinger Forst zusammen mit dem Team von NIUS (www.nius.de) Filmaufnahmen statt.
Für eine Dokumentation zum Thema „Windkraftanlagen im Wald“ hat das Team von NIUS in verschiedenen Bundesländern Menschen zu Ihrer Meinung befragt. Auch Menschen aus unserer Region kamen zu Wort und konnten zur geplanten Umwandlung des Altöttinger & Burghauser Forstes in ein Windindustriegebiet Stellung beziehen.
Treffen im Wald 23.07.2023
Es war ein entspannter Nachmittag im Wald und viele Familien mit Kindern waren mit dabei.
Es gab eine Diskussion über die Stellung des Bannwaldes im Burghauser / Altöttinger Forst, ob dieser so einfach abgeholzt werden darf, ob anliegende Aufforstungsflächen notwendig sind, oder ob die Entscheider einfach auf eine Aufforstung verzichten könnten und werden (entsprechend dem Notfallgesetz vom Januar 2023).
Mehring 16.06.2023 Informationsabend im Gasthof Schwarz
>>> Video
Haiming 12.05.2023
Informationsabend im Sportheim
Referent: Herr Thomas Schürmann Regionalbeauftragter des VLAB (Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V.)
Wir möchten allen Teilnehmern für ihr Interesse danken. Es war ein gelungener Abend mit wertvollen Informationen und Inhalten. Ein herzlicher Dank geht auch an den Referenten Herrn Schürmann, an die fleissigen Organisatoren und an alle Menschen, die diese Veranstaltung durch ihre Schenkung ermöglicht haben.
>>> Video
Kastl 10.02.2023 Informationsabend im Gasthof Spirklwirt
Infoveranstaltung der Initiative Gegenwind Altötting zum Thema Windkraft.
Redner an diesem Abend war Dr. Ing. Detlef Ahlborn






